Kontakt

Neue Toilette – Alles rund ums WC, Bidet und Urinal

Eine Nahaufnahme eines Dusch-WCs mit ausgefahrener Düse.

Sie be­nö­ti­gen ei­ne neue Toi­let­te? Ganz gleich, ob Sie Ihr al­tes WC aus­tau­schen möch­ten oder ei­ne pas­sen­de Toi­let­te für Ihr kom­plett neu­es Bad su­chen: Bei uns fin­den Sie die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen rund ums neue Klo.

Spül­rand­lo­ses WC, Dusch-WC oder doch ein­fach ei­ne ganz nor­ma­le Toi­let­te? Aber wel­che ge­nau? Wir er­klä­ren Ih­nen, wa­rum Toi­let­te nicht gleich Toi­let­te ist.


Spülmethoden

Wie wird gespült? Na mit Wasser na­tür­lich! Aber es ist tiefer, als Sie den­ken.

Tiefspüler

Dies ist die häu­figs­te Art der Spül­me­tho­de. Hier gibt es kein Auf­fang­be­cken, wo­durch der Stuhl di­rekt ins Was­ser fällt, wo­durch es zu Sprit­zern kom­men kann. Sie hat den Vor­teil der ge­rin­gen Ge­ruchs­bil­dung, ist ein­fach zu rei­ni­gen und hat ei­nen nied­ri­gen Wasser­verbrauch.

Flachspüler

Bei die­ser Spül­me­tho­de gibt es ein ein­ge­bau­tes Auf­fang­be­cken, auf dem der Stuhl vor dem Spü­len lie­gen bleibt, was zum Bei­spiel aus me­di­zi­ni­schen Grün­den zur Be­ob­ach­tung gut sein kann. Al­ler­dings hat dies den Nach­teil, dass es schnel­ler zu Ge­ruchs­bil­dung kommt und es au­ßer­dem auf­wen­di­ger zu rei­ni­gen ist. Je­doch kann es auf­grund der Zwi­schen­stu­fe nicht zu Sprit­zern kommen.


Spülkästen

Sichtbar oder unsichbar? Es gibt im wesentlichen zwei Arten von Spül­käs­ten:

Unterputzspülkasten

Ein Un­ter­putz­spül­kas­ten ist, wie der Na­me schon sagt, un­ter dem Putz ver­steckt – ge­nau­er ge­sagt in der Wand hin­ter dem WC. Der Drü­cker ist na­tür­lich wei­ter­hin von au­ßen zu se­hen und be­tä­ti­gen. Das hat den Vor­teil, dass er we­der im Sicht­feld stö­rend auf­fällt, noch wirk­lich zu hö­ren ist. Wei­ter­hin spart er na­tür­lich wert­vol­len Platz, was vor al­lem in klei­nen Bä­dern wich­tig sein kann. Nach­tei­lig ist er je­doch, so­bald mal et­was ka­putt­geht. Denn nicht nur der Ein- und Auf­bau des Spül­kas­tens ist sehr auf­wen­dig, son­dern auch al­le Reparaturen.

Wandhängendes WC in einem modernen Badezimmer.

Aufputzspülkasten

Das Pen­dant zum Un­ter­putz ist der Auf­putz. Hier wird der Kas­ten auf die Wand mon­tiert und ist da­her sicht­bar im Bad. Mo­der­ne Auf­putz­spül­käs­ten sind nicht so schlecht wie ihr Ruf, der sich vor Jah­ren ge­prägt hat, als sie noch von der De­cke hin­gen. So sind sie in­zwi­schen zum Bei­spiel ge­räusch­arm kon­zi­piert. Im Ge­gen­satz zum Un­ter­putz­spül­kas­ten lässt sich die­se Va­ri­an­te leich­ter ein­bau­en und ist auf­grund der Zu­gäng­lich­keit ein­fa­cher zu re­pa­rie­ren. Je­doch nimmt er mehr Platz weg und ist ein wei­te­rer Ge­gen­stand, der ge­rei­nigt wer­den muss.

Im öf­fent­li­chen Ge­brauch kann au­ßer­dem der so­ge­nann­te Druck­spü­ler zum Ein­satz kommen.

Bodenstehendes WC mit Aufputzspülkasten.

Vorwandinstallation

Die Vor­wand­in­stal­la­ti­on ist heu­te die häu­figs­te Mon­ta­ge­art für das WC bei Bad­sa­nie­run­gen und Bad­re­no­vie­run­gen. Da­bei wird kei­ne Wand mehr auf­ge­stemmt, son­dern ein Vor­bau an die Wand ge­setzt. Op­ti­mal ge­eig­net für Bad­re­no­vie­run­gen sind Sa­ni­tär­mo­du­le mit in­te­grier­tem Spül­kas­ten als Vorwand­element.

WC und Bidet mit eingezeichneter Vorwandinstallationslösung.
Tipps für Spülkästen
  • Achten Sie beim Kauf von Spülkästen immer auf eine Zwei-Mengen-Spül­funk­ti­on. Diese Spül­käs­ten haben je eine Taste für kleine und große Spül­men­gen. Durch den Druck auf die je­weils passende Taste kann viel Was­ser ein­ge­spart werden. Al­ter­na­tiv gibt es auch Spülstopp-Tasten, die den Spül­vor­gang ab­bre­chen.
  • Bestimmte Sanitärmodule eignen sich auch für die Montage von Dusch-WCs. Hierbei müssen Sie jedoch beachten, dass für die Nut­zung eines Dusch-WCs auch ein Elektroanschluss not­wen­dig wird.
Modernes Badezimmer mit Wand-WC, sichtbarem Vorwandelement und Spülkasten.

Reinigung und Hygiene im WC-Bereich

Es gibt einige Zusätze, aber auch ganz banale Entscheidungen, die sich auf den Aufwand der Reinigung Ihres WCs auswirken können.

Wand-WC

Das Wand- oder auch Hänge-WC wird an der Wand an­ge­bracht und „schwebt“ somit über dem Boden. Es hat einen sehr modernen Look, ist eher kompakt und dadurch platz­spa­rend. Dieses WC hat den großen Vorteil, dass man ein­fach um es herum säubern kann, da es kei­nen Kon­takt­punkt mit dem Boden aufweist. Natürlich sind die Toiletten zudem so kon­zi­piert, dass sie auch unter starker Be­las­tung nicht her­un­ter fallen. Das bringt aber einen größeren Installationsaufwand mit sich. Zudem ist hier eine in­di­vi­du­el­le Höhe bestimmbar, damit Ihr WC voll und ganz auf die abgestimmt ist.

Ein wandhängendes WC.

Stand-WC

Ein Stand-WC ist einfacher zu installieren und in älteren Gebäuden auch häufig noch an einen Bodenlauf gekoppelt. Sollte dies der Fall sein, kann es schwierig werden, auf ein hängendes WC umzustellen. Durch ihre leicht klobige Art nehmen sie mehr Platz im Badezimmer ein und sind schwe­rer zu reinigen. Meist sind sie je­doch etwas güns­ti­ger als Wand-WCs.

Ein bodenstehendes WC.

Spülrandloses WC

Spül­rand­lo­se WCs verzichten auf den Hohl­raum in der Schüssel der Toilette. Das hat mehrere Vorteile: Es ist ein­fa­cher zu reinigen, nicht so anfällig für Bakterien und hat, um Wasserspritzen zu vermeiden, eine besondere Spülung, die umweltschonender als normale ist.

Ein spülrandloses Dusch-WC.

Geruchsabsaugung

Hierbei wird die Luft direkt aus der Keramik abgezogen, was verhindert, dass sich schlechte Gerüche im Raum ver­brei­ten können. Einige Module sind sogar mit einem Sensor ver­se­hen, der erkennt, wenn sich eine Person nährt. Dann wird direkt die Luft abgesaugt, gereinigt und frisch wieder in den Raum geführt.

Eine WC-Schüssel mit blau eingefärbtem Wasser, um die Spülrandlose Eigenschaft zu visualisieren.

WC-Typen

Außer den klassischen WCs gibt es noch viele andere Produkte, die Ihr Bad bereichern können.

Dusch-WC

Dusch-WCs verfügen über eine integrierte Ge­säß- be­zie­hungs­wei­se (je nach Model) In­tim­du­sche. Nach dem Toilettengang kann sich so an­ge­nehm gesäubert und hinterher mit der Föhn­funk­ti­on abgetrocknet werden. Der Ge­dan­ke dahinter ist, dass Wasser besser, hy­gie­ni­scher und gründlicher reinigen kann als Toi­let­ten­pa­pier. Viele Dusch-WCs sind mit per­so­na­li­sier­ba­ren Nutzerprofilen, ei­gen­stän­di­gem Rei­ni­gungs­sys­tem, Sitzheizung und vielem mehr ausgerüstet.

Tat­säch­lich ist es er­wie­sen, dass die Rei­ni­gung mit Was­ser nicht nur gründ­li­cher, son­dern auch scho­nen­der für un­se­ren Kör­per ist. An­de­re, vor al­lem asia­ti­sche Kul­tu­ren ha­ben das be­reits er­kannt und be­nutz­ten die­se Pro­duk­te des­halb schon seit Langem.

Ein Dusch-WC mit ausgefahrener Reinigungsdüse aus der ein Wasserstrahl in einem Bogen herausströmt.

Dusch-WCs reinigen den Intimbereich nach einem Gang auf das WC mit einem sanften, warmen Wasserstrahl. Dabei sind die Ein­stell­mög­lich­kei­ten je nach Modell sehr kom­for­ta­bel. Stellen Sie zum Beispiel die Strahlart und -stärke, die Was­ser­tem­pe­ra­tur und die Position der was­ser­strahl­ab­ge­ben­den Stabdüse bequem und einfach mit einer hand­li­chen Fernbedienung für sich ein. Die Nutzbarkeit ist heute auf einem Optimum – kompliziertes Einstellen entfällt.

Tipp: Es ist auch möglich, Ihr normales WC durch einen Aufsatz zu einem Dusch-WC um­zu­rüs­ten.

Ein Dusch-WC mit ausgefahrener Düse aus der ein Wasserstrahl spritzt.

Urinal

Moderne Urinale sind sehr einfach zu säubern und pfle­ge­leicht. Sie können Menschen mit eingeschränktem Be­we­gungs­frei­raum das Urinieren erleichtern und den Streit um nur eine Toilette minimieren. Außerdem kann hiermit wirklich einfach Wasser und Platz eingespart werden.

Ein Urinal mit geraden Kanten in einem Badezimmer.

Im pri­va­ten Be­reich wer­den meis­tens Uri­na­le mit Ab­saug­prin­zip ge­nutzt. Ab­sau­gu­ri­na­le spü­len mit 0,5 – 2 Li­tern je Spül­gang und sind da­mit be­deu­tend wirt­schaft­li­cher als WCs – selbst wenn die­se Spül­käs­ten mit Was­ser­spar­tas­te be­sit­zen. Ne­ben Uri­na­len mit Ab­saug­me­cha­nis­mus gibt es auch ganz was­ser­lo­se Uri­na­le. Da­bei kom­men spe­zi­ell kon­zi­pier­te Si­phon­fil­ter zum Ein­satz, die die an­fal­len­den Ka­nal­ga­se ver­schlie­ßen. Da­bei sorgt ei­ne Sperr­flüs­sig­keit da­für, dass kei­ne un­an­ge­neh­men Ge­rü­che ins Ba­de­zim­mer ab­ge­ge­ben wer­den kön­nen.

Außerdem: Es gibt Urinale, die mit wechselbaren Fri­sche­stei­nen bestückt werden können.

Bidet

Sitz­wasch­be­cken für die kom­for­ta­ble und hy­gie­ni­sche Rei­ni­gung des In­tim­be­reichs sind in an­de­ren Län­dern Stan­dard und auch in deut­schen Bä­dern im­mer mehr ge­fragt. Prak­ti­scher Zu­satz­nut­zen: Fü­ße­wa­schen leicht gemacht.

Eine wanhängendes WC und Bidet.

Ein WC, das zu Ihren Bedürfnissen passt? Gibt’s bei uns!

Be­tä­ti­gungs­plat­ten und Spül­aus­lö­ser

Sie sind ein Teil Ihres Alltags und doch fallen sie kaum auf.

Be­tä­ti­gungs­plat­te nennt man die Druck­knöp­fe, die di­rekt mit dem Spül­me­cha­nis­mus ver­bun­den sind, mit de­nen man al­so ab­spült. Sie sind per­fekt, um Ih­rem Ba­de­zim­mer noch das ge­wis­se Et­was zu ge­ben, den letz­ten Schliff, um al­les zusammen­zuführen.

Sie scheinen so einfach zu sein, können aber inzwischen unglaublich viel.

Fakten und Tipps
  • Betätigungsplatten gibt es auch mit Infrarot und Bewegungsmeldern. So wird automatisch gespült, wenn je­mand das WC verlässt.
  • Auch beleuchtete Betätigungsplatten sind er­hält­lich. Hierfür ist ein An­schluss an die Strom­lei­tung er­for­der­lich.
  • Achten Sie darauf, dass Sie eine Be­tä­ti­gungs­plat­te mit Was­ser­spar­tas­te kaufen. Das macht in einem Vier-Per­so­nen-Haushalt bis zu 80 Euro im Jahr Unterschied bei der Was­ser­rech­nung.

Sonderanforderungen an WCs

Die richtige Toilette kann Ihnen viel Arbeit ab­neh­men und Ihnen denn Alltag erleichtern.

Bar­rie­re­frei­es/Al­ters­ge­rech­tes WC

Der Gang zur Toi­let­te soll­te al­len so ein­fach ge­macht wer­den, wie es geht. Da­bei hel­fen kön­nen Stütz­hil­fen so­wie grö­ße­re Ab­stands- und Be­we­gungs­flä­chen. Das WC-Be­cken soll­te min­des­tens ei­ne Tie­fe von 70 cm ha­ben und der Wasch­tisch und das WC/die Du­sche min­des­tens 20 cm von­ein­an­der ent­fernt sein. Hö­he­re WCs kön­nen nicht nur Roll­stuhl­fah­re­rin­nen und Roll­stuhl­fah­rer, son­dern auch Per­so­nen mit Hüft­pro­ble­men oder di­ver­sen Ope­ra­tio­nen hel­fen. Teils muss da­für kei­ne kom­plett neue Toi­let­te her – ei­ne Toi­let­ten­sitz­er­hö­hung könn­te reichen.

Modernes, barrierefreies Badezimmer mit wandhängendem WC und Stützgriff.

WC für Kinder

Kin­der kön­nen mit nor­mal gro­ßen Toi­let­ten un­ter Um­stän­den Schwie­rig­kei­ten ha­ben. Des­halb gibt es ex­tra nied­ri­ge­re WCs zur bes­se­ren Er­reich­bar­keit für Ih­ren Nach­wuchs. Wa­rum nicht den Klei­nen den Toi­let­ten­gang durch ein an­spre­chend ge­stal­te­tes Ba­de­zim­mer so spaß­haft wie mög­lich machen?

Wandhängendes, kompaktes Kinder-WC mit rotem Sitz und offenem Deckel.

Raum­spar-/Com­pact-WC

Per­fekt für klei­ne Ba­de­zim­mer. Trotz des kom­pak­ten Designs man­gelt ih­nen an nichts und eig­net sich so su­per für zum Bei­spiel Gäs­te­ba­de­zim­mer. Durch ih­re ge­rin­ge Grö­ße wird au­ßer­dem die Rei­ni­gung so­wohl des WCs als auch des Plat­zes au­ßen her­um sehr ein­fach gehalten.

Modernes Badezimmer mit wandhängendem WC.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG